Showcases

Mit dem Einsatz unserer Produkte und Software haben Sie die Möglichkeit Ihren Erfolg zu steigern. Gleichzeitig entsteht die Chance, Ihre Prozesse mit der dazu eingesetzten Software zu überprüfen und systemunabhängig zu automatisieren. Die Grundlage dazu ist eine fundierte und vollständige Prozessanalyse.

Hier finden Sie einige Anwendungs- und Einsatzbeispiele beschrieben.

RPA in der Bank & Sparkasse

  • Datenkontrolle
  • Pfändungseingangsbearbeitung
  • Kontoeröffnung/-änderung/-schließung
  • Depoteröffnung/-änderung/-schließung
  • Vollmachterteilung
  • Adressänderung
  • Freistellungsauftrag

RPA in der Finanzbuchhaltung

  • Anlage und Pflege von Stammdaten
  • Anlage von Konditionen
  • Prüfung von Buchungen (z. B. Belegjournal) und Sicherstellung im 4-Augen-Prinzip
  • Durchführung von Monats- und Jahresabschlüssen

RPA als Brückentechnologie

Trotz zunehmender Digitalisierung und ausgeklügelter Software werden repetitive, manuelle Fleißarbeiten häufig noch von Hand erledigt.

Als Brückentechnologie kann RPA Ihnen diese lästigen Aufgaben abnehmen, und so Ihre Mitarbeiter für hochwertige, kreative, wertschöpfende Tätigkeiten freigeben.

Das Besondere ist, dass dazu an Ihren bestehenden Softwareprogrammen keine Änderungen vorgenommen werden müssen. So können RPA-Lösungen Quick Wins ermöglichen, bis eine native Software-Lösung mit strategischer Ausrichtung die bestehenden Programme ablösen kann. RPA erledigt unter anderem:

  • Das Ausfüllen von Formularen
  • Die Übertragung von Daten von einer in eine andere Maske
  • Die Bedienung von Software
  • Die Erstellung von Tabellen
  • Die Erstellung von Reports

Bildinhalte mit KI erkennen

Eine spezifische lernfähige Software mit integrierter Künstlicher Intelligenz (KI) wird dadurch trainiert, dass ihr definierte Bilder aus einer Datenbank präsentiert werden. Dabei wird der Software beigebracht, auf bestimmte Parameter, wie zum Beispiel Objektgrößen und Perspektiven zu achten. 

Begegnen der Software neue Bilder, die in der Datenbank noch nicht hinterlegt sind, untersucht sie diese auf die Kennwerte, auf die sie trainiert wurde. Sie gleicht ab, und errechnet, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie das Objekt richtig erkannt hat. So lernt sie selbst weiter, und nimmt auch diese Bilder in ihre Datenbank auf. Damit wird die KI trainiert, optimale Ergebnisse zu erzielen. 

Wird nun der Bilderkennungs-Software ein beliebiges Bild gezeigt, macht sie einen Abgleich mit den Bildern der Datenbank, die ihr bekannt sind.  

Erkennt die Software eindeutig das auf dem Bild Dargestellte, oder eine bestimmte Eigenschaft, auf die sie trainiert wurde, dann ist das ein Treffer.  

Das kann Folgeprozesse in nachgelagerter Software auslösen oder RPAs steuern. 

Hier zeigen wir Ihnen, wie diese von uns selbst entwickelte Bilderkennungs-Software mit KI auf Bildern verschiedenste Gegenstände erkennen und benennen kann.

KI Bilderkennung: Office

KI Bilderkennung: Produkte

KI Bilderkennung: Menschen